2. BATTERY DAY: SVOLT KÜNDIGT PRODUKTIONS-KAPAZITÄTEN VON 600 GWH BIS 2025 AN

Frankfurt am Main/Changzhou, 5. Januar 2022 – SVOLT Energy Technology Co., Ltd. (SVOLT), ein globales Hightech-Unternehmen mit Hauptsitz in China, veranstaltete am 8. Dezember zum zweiten Mal seinen jährlichen SVOLT Battery Day. Auf der Veranstaltung im chinesischen Changzhou stellte das Unternehmen zum ersten Mal seine neuen Short-Blade-Batterien vor. Im gleichen Zuge kündigte der Batteriespezialist an, seine globale Produktionskapazität bis 2025 auf 600 GWh anheben zu wollen.

Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, hat das Unternehmen verschiedene Strategien entwickelt, die Hongxin Yang, SVOLT President und General Manager, im Rahmen des Battery Days vor über 400 Teilnehmern vorstellte. Dazu gehören zum einen Produktinnovationen, um wettbewerbsfähige Lösungen zu entwickeln und den Anwendungsmarkt weltweit zu erschließen. Außerdem plant SVOLT eine KI-Strategie für eine ökologische und smarte Produktion, um auf schnell wachsende Anforderungen der Kunden reagieren zu können. Dafür arbeitet SVOLT unter anderem mit Rockwell, Siemens Industrial Software, Huawei und PwC zusammen. Darauf aufbauend setzt SVOLT künftig auf eine kooperative Supply-Chain-Strategie, die ein sicheres Partnernetzwerk schaffen soll und die Lieferkette absichert.

Neue LFP-Zellen in verschiedenen Größen vorgestellt

SVOLT präsentierte auf der Veranstaltung sogleich seine neue Batterieproduktkategorie aus der Familie der Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen (LFP): Die erstmals vorgestellten Short-Blade-Zellen umfassen das komplette Größenspektrum von L300 bis L600. Die SVOLT L600 mit 196 Ah verfügt dabei über eine gravimetrische Energiedichte von 185 Wh/kg und eine volumetrische Energiedichte von 430 Wh/L bei einer Größe von 21,5 x 574 x 118 mm. Ihre Spannung liegt bei 3,2 V, die Kapazität bei 627,2 Wh. Produziert wird die Zellvariante mit der LiFePO4-Zellchemie voraussichtlich ab dem dritten Quartal 2022.

Die neuen Short-Blade-Zellen decken aktuell zudem den gesamten Ladebereich von 1,6-4C ab und können in verschiedenen Anwendungsszenarien eingesetzt werden. So können die L300- und L600-Zellen beispielsweise in batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEV) verwendet werden, während sich die L400-Zellen für hybride Elektrofahrzeuge (HEV) eignen. Die L300-Batterieserie zeichnet sich durch eine Schnellladeleistung von 2,2-4C aus und wird hauptsächlich in 800-V-High-End-Modellen eingesetzt. Die L500-Zellen mit ihrer CTP-Technologie sind durch ihre hohe Energiedichte, verbesserte Temperaturkontrolle und Kosteneffizienz sowohl für Energiespeicherlösungen als auch für Nutzfahrzeuge geeignet.

Darüber hinaus hat SVOLT seine 4C-Schnellladetechnologie, die Wärmeisolierungstechnologie und das superschnelle 800-V-Batterieladesystem sowie die hocheffiziente Wärmemanagementtechnologie vorgestellt. Diese Innovationen bieten in der Herstellung der neuen Short-Blade-Zellen eine erhöhte Sicherheit und Effizienz.

SVOLT steigt in die Bestenliste der globalen Batteriehersteller auf

Bereits im August 2021 belegte SVOLT den zehnten Platz in der weltweiten Top-10-Liste der EV-Batteriehersteller, bezogen auf die Installationskapazitäten. Auf dem chinesischen Markt rangierte SVOLT im Oktober, laut den von der China Automotive Battery Innovation Alliance veröffentlichten Daten zur installierten Kapazität, unter den Top 7.

Statements

Hongxin Yang, SVOLT President und General Manager: „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um eine globale Führungsrolle im Elektromobilitätsmarkt zu übernehmen und die Marke SVOLT tief in den Köpfen unserer Kunden zu verankern. Auch deshalb planen wir, eine dezidierte Produktionsstätte für Short-Blade-Zellen mit 20 GWh zu errichten. Sie werden aus unserer Sicht zu den wettbewerbsfähigsten Produkten der Zukunft zählen.“

Kai-Uwe Wollenhaupt, President SVOLT Europe & Vice President SVOLT Energy Technology: „Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen sind schon seit Jahren auf dem Markt. Sie verfügen neben einer vergleichsweise geringen Energiedichte über hohe thermische Stabilität und wurden in der Vergangenheit primär für industrielle Einsatzbereiche genutzt. Dank verschiedener Weiterentwicklungen erreichen LFP-Zellen heute aber eine für den Einsatz in der Elektromobilität relevante Energiedichte und werden von den OEMs mittlerweile auch in Entry-Segment-Fahrzeugen wie kleinen Stadtautos verbaut. Auch SVOLT arbeitet seit einiger Zeit daran, die Energiedichte der LFP-Zellen über eine Optimierung des Anodenmaterials zu steigern. Wir freuen uns deshalb, dass wir unseren Kunden die neue Produktkategorie nun erstmals präsentieren können.“

DOWNLOADS

Pressemitteilung (*.docx)

Pressemitteilung (*.pdf)

Das vollständige Bildmaterial sowie Videos zur Pressemitteilung finden Sie zum Download in unserer Mediathek.

Ihre Ansprechpartner

SVOLT Energy Technology (Europe) GmbH
Christina Altmeyer
Marketing & Press Communication Europe
E-Mail: pr@svolt-eu.com